Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für das sportpsychologische Coaching durch Elena Breyer

§1 Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Verträge über sportpsychologisches Coaching, die zwischen der Anbieterin und ihren/seinen Klient:innen über die Website oder auf anderem Wege geschlossen werden.

Mit Buchung einer Leistung erkennt die Klientin/der Klient diese Bedingungen an.

Abweichende Bedingungen der Klient:innen finden keine Anwendung, es sei denn, ihrer Geltung wurde ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

§2 Vertragsgegenstand und Leistungen

Gegenstand des Vertrags ist die Erbringung sportpsychologischer Coaching-Leistungen in Form von Einzelgesprächen, Online-Sitzungen, Workshops oder Programmen.

Die Anbieterin/der Anbieter schuldet keinen konkreten sportlichen oder psychologischen Erfolg, sondern die fachlich sorgfältige Durchführung der vereinbarten Leistungen.

Die Inhalte und Methoden werden individuell abgestimmt, können aber durch die Anbieterin/den Anbieter flexibel an den Bedarf angepasst werden.

§3 Zustandekommen des Vertrags & Widerrufsrecht

Die auf der Website dargestellten Leistungen stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern eine Einladung zur Buchung.

Der Vertrag kommt durch Bestätigung der Buchung (z. B. per E-Mail oder über ein Buchungstool wie Zeeg) durch die Anbieterin/den Anbieter zustande.

Termine werden nach Verfügbarkeit vergeben und individuell vereinbart.

Widerrufsrecht für Verbraucher:innen:
Sofern die Klientin/der Klient Verbraucher:in im Sinne des § 13 BGB ist und der Vertrag im Fernabsatz geschlossen wurde (z. B. per Internet), besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Eine gesonderte Widerrufsbelehrung wird im Buchungsprozess zur Verfügung gestellt.

§4 Vergütung und Zahlungsbedingungen

Es gelten die jeweils auf der Website oder im individuellen Angebot angegebenen Preise.

Die Vergütung ist im Voraus per Überweisung auf das angegebene Rechungskonto zu entrichten.

Eine Rechnung wird elektronisch zur Verfügung gestellt.

§5 Stornierung und Terminabsagen

Vereinbarte Termine können bis zu 24 Stunden vor Beginn kostenfrei per E-Mail abgesagt oder verschoben werden. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs der E-Mail bei der Anbieterin/dem Anbieter. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig. Bei bereits erfolgter Zahlung verfällt der Termin. Bei Absage durch die Anbieterin/den Anbieter wird ein Ersatztermin angeboten.

§6 Nutzung von Onlineangeboten

Zugangsdaten zu Onlinekursen oder Sitzungen (z. B. über Webex) dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

Die Aufzeichnung, Vervielfältigung oder Weitergabe der Inhalte ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.

Die Anbieterin/der Anbieter behält sich vor, den Zugang bei Verstoß zu sperren.

Technische Voraussetzungen:
Die Klientin/der Klient ist selbst für eine funktionierende Internetverbindung sowie die notwendige technische Ausstattung (z. B. Kamera, Mikrofon, kompatible Software) verantwortlich.

§7 Mitwirkungspflichten der Klient:innen

Für ein wirksames Coaching ist die aktive Mitwirkung der Klient:innen erforderlich.

Die Klientin/der Klient verpflichtet sich, relevante Informationen vollständig und wahrheitsgemäß mitzuteilen.

Bei psychischen oder gesundheitlichen Einschränkungen ist vorab eine ärztliche Abklärung notwendig.

§8 Haftung

Die Anbieterin/der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen.

Für gesundheitliche, sportliche oder psychologische Entscheidungen und deren Folgen trägt die Klientin/der Klient selbst die Verantwortung.

Coaching ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Es werden keine Diagnosen gestellt und keine Heilbehandlungen durchgeführt.

§9 Datenschutz

Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Vertragserfüllung genutzt.

Die Anbieterin/der Anbieter verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze (insb. DSGVO).

Für die Durchführung der Onlineangebote und Buchungen werden Drittanbieter eingesetzt, insbesondere Webex (Videokonferenzen) und Zeeg (Terminbuchung und Zahlungsabwicklung). Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet (Auftragsverarbeitung).

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung auf der Website.

§10 Höhere Gewalt

Kann ein Termin aus Gründen höherer Gewalt (z. B. Krankheit und technische Ausfälle seitens der der Anbieterin oder behördliche Anordnung) nicht stattfinden, wird ein Ersatztermin angeboten.

Schadensersatzansprüche bestehen in diesem Fall nicht.

§11 Haftungsausschluss

1. Gegenstand des Coachings und der Angebote

Die Inhalte auf dieser Website sowie in unseren Programmen, Kursen, Produkten und Social-Media-Kanälen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und der persönlichen Weiterentwicklung. Sie stellen keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Beratung oder Behandlung dar. Firma X und die angebotenen Programme sind keine Anbieter medizinischer, psychiatrischer oder psychotherapeutischer Leistungen.

Unsere Angebote – insbesondere Coachings, Workshops und Kurse – ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Diagnose oder Therapie. Sie richten sich ausschließlich an psychisch gesunde Personen, die eigenverantwortlich an ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten möchten.

2. Abgrenzung zu Psychotherapie

Coaching ist keine Psychotherapie. Im Rahmen des Coachings werden keine psychischen Erkrankungen wie z. B. Depressionen, Angststörungen, Traumata, Suchterkrankungen oder Essstörungen diagnostiziert oder behandelt. Coaching unterstützt gesunde Menschen dabei, persönliche, berufliche oder mentale Ziele zu erreichen. Die Teilnahme an Coaching-Programmen setzt daher eine stabile psychische Verfassung voraus. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden, diese Voraussetzung selbstkritisch zu prüfen.

Sollten im Verlauf eines Coachings Hinweise auf eine mögliche psychische Erkrankung auftreten, wird dies offen kommuniziert und gegebenenfalls auf geeignete Anlaufstellen verwiesen.

3. Verantwortung der Teilnehmenden

Die Teilnahme an unseren Programmen setzt aktive Mitarbeit, Offenheit und Eigenverantwortung voraus. Die Ergebnisse und der Erfolg des Coachings hängen maßgeblich von der persönlichen Beteiligung und der Bereitschaft zur Veränderung der Teilnehmenden ab. Wir übernehmen keine Haftung für bestimmte Ergebnisse oder Erfolge, die durch die Inhalte, Kurse oder Coachings erzielt werden.

4. Medizinische oder therapeutische Behandlung

Wenn Sie sich derzeit in ärztlicher, therapeutischer oder psychiatrischer Behandlung befinden oder in der Vergangenheit befunden haben, empfehlen wir ausdrücklich, die Teilnahme an unseren Angeboten im Vorfeld mit Ihrer behandelnden Fachperson abzuklären. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Medikamente einnehmen oder an einer psychischen Erkrankung leiden, um sicherzustellen, dass bestimmte Übungen oder Inhalte nicht kontraindiziert sind.

5. Haftungsbeschränkung

Die Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die sich aus der Nutzung unserer Inhalte, Kurse oder Coachings ergeben, wird – mit Ausnahme der Haftung für Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit, Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz – ausgeschlossen. Eine weitergehende Haftung wird nicht übernommen.

6. Notfälle und Krisen

Bei akuten medizinischen oder psychischen Problemen wenden Sie sich bitte unverzüglich an einen Arzt/ Ärztin, Therapeut*in oder den psychiatrischen Notdienst. In Fällen von Gewalt oder Bedrohung kontaktieren Sie bitte sofort die Polizei oder eine spezialisierte Notruf- oder Beratungsstelle.

7. Datenschutz

Alle im Rahmen von Kursen, Coachings oder über Kontaktformulare mitgeteilten persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

8. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Dieser Vertrag sowie alle unsere Angebote unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Geschäftssitz von Firma X.

§12 Schlussbestimmungen

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

Gerichtsstand ist der Wohnsitz der Anbieterin/des Anbieters, sofern gesetzlich zulässig.